Unsere Lehrkräfte

Ein Klick auf die Vorschaubilder öffnet sie in einem großen Format, ein Klick darauf schließt sie wieder.
Born Michael 
Fachbereichsleitung Schlagzeug/RockPop
Schlagzeug, Band, Ensemble, Trommelkurs
Unterrichten ist für mich schon immer mehr gewesen, als nur meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Bei meiner Arbeit als Schlagzeuglehrer und Bandcoach versuche ich, den Schülern möglichst viele verschiedene Einsatzbereiche des Schlagwerks und der Musik im Allgemeinen zu zeigen. Musik ist so vielfältig! Ob Klassik, Jazz, Rock oder Pop... es ist immer Musik!
D'Amico Letizia
Harfe
Dedy-Stibani Günter 
Klarinette, Saxophon, Kammermusik Holzbläser
Das Ziel einer guten Instrumentalausbildung ist gemeinsames Musizieren - bei Kammermusik oder im Orchester. Am liebsten höre ich Bach und Richard Strauss.
Dolke Katerina 
Klavier
Am wichtigsten ist für mich Freude am Musizieren zu vermitteln.
Donath Volker 
Akkordeon, Keyboard, Blockflöte
Blockflöte, Akkordeon und Keyboard: alleine und zusammen musizieren macht damit gleichermaßen Freude.
Eisele Catherine 
Horn
n.n.
Engelhardt Hanna 
Violoncello, Klavier
Violoncello-Ensemble "Frisch gestrichen"
Ich kann mir ein Leben ohne Musik und Lachen nicht vorstellen...
Die Musik spiegelt wie die Natur alle Seiten des Lebens wieder, man muss sich nur auf die Suche begeben, diese herauszufinden.In meinem Unterricht will ich kreativ mit Musik umgehen und meine Liebe zur Musik an die Kinder weitergeben.
Ich kann alles lernen, wenn ich nur will. Das ganze Leben lang!
In meinem Unterricht möchte ich mit jedem Schüler seinen ganz eigenen, persönlichen Weg durch die Musik auf dem Cello finden; durch eine Kombination aus konzentriertem Arbeiten und Freude an kreativem musikalischen Erleben. Ziel ist es, den Schülern zu helfen, dabei so selbstständig zu werden, dass sie sich eigenständig weiterentwickeln können.
Frese Andreas 
Klavier
Warum machen wir Musik? Weil es das Unaussprechliche an die Oberfläche bringt.
Grabowska Monika 
Violine, Viola
"Elemente für Talente"
Das Erlebnis der selbsterzeugten Töne ist für alle Menschen, die sich musikalisch beschäftigen - egal welchen Alters und auf welchem Niveau - eine Bereicherung. Musik ist kein Lottospiel - hier gewinnt jeder!
Hargittay, Ildikó
Musikalische Früherziehung
Heftrich Janis 
Drumset, Band, Percussion
Musik und deren Ausübung fasziniert mich seit ich denken kann. Nichts Anderes hatte einen so großen Einfluss auf mich, wie Musik und die intensive Beschäftigung mit meinem Instrument. Ich bin überzeugt davon, dass Musik uns allen zu mehr Zufriedenheit, Weltoffenheit und einer überwiegend positiven Lebenseinstellung verhelfen kann. Daher freue ich mich, wenn es mir in meinem Unterricht gelingt, diese Faszination an meine Schüler weiterzugeben.
Heibel Andrea 
Stellvertretende Schulleiterin/Fachbereichsleitung Eingangsstufe/Menschen mit Behinderung/Gesang/Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Musik, Instrumentalausbildung für Menschen mit Behinderung und besonderem Betreuungsbedarf, Seniorensingen
"Mein Ziel in der Früherziehung ist es, die Kinder für Musik und alles, was damit zusammenhängt zu öffnen, damit sie von innen heraus ein Beziehung zu ihr entwickeln können - im Fühlen und Bewegen, nicht im Nachmachen und kopfbestimmt. In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung gilt mein Motto: Ich will nicht wissen, was du nicht kannst, sondern mit dir entdecken, was in dir steckt. Können macht Spaß - und jeder kann etwas; was? - das finden wir heraus!"
Huba-Schimanowski Judith 
Violoncello
Was mein Cello und ich am allerliebsten mit euch teilen möchten:
-Die Freude am warmen tiefen Klang
-Taktgefühl
-Spaß am gemeinsamen musizieren
Jeßberger Eva 
Horn
Horn spielen ist für mich pure Leidenschaft und Begeisterung, die ich weitergeben und vermitteln möchte; die Vielseitigkeit ist eine wahre Entdeckungsreise im gesamten Reich der Musik, ob allein oder zu vielen, ob Sinfonieorchester oder Brassband. Alles ist erlaubt - und das macht Spaß!
Justen Johannes 
Fachbereichsleitung "Saiten"
Gitarre, E-Gitarre, Band, Ensemble "Gitarre +", Blockflöte
Koprowska-Born Agnieszka 
Schlagzeug, Marimabaphon
Was ist für mich die Arbeit als Musikpädagoge? Spaß am Musizieren vermitteln und den Schülern etwas mitgeben, was sie fürs Leben stärker macht, ihre Persönlichkeit prägt.
Kramer Stephan 
Klarinette, Saxophon, Ensemble "SaxSonic"
Ein Leben ohne Klang, ohne Töne, ohne Musik und ohne Noten ist für mich unvorstellbar. Für mich ist Musikerziehung eine Bildungsaufgabe und kein bloser Zeitvertreib.
Kurth Simone 
Violine, Viola, Ensemble "Aufstrich"
Das Schöne an unserem Beruf ist ja, dass wir die Schüler z.T. über einen sehr großen Zeitraum begleiten dürfen. Nach fast 30 Jahren im Unterricht mit Menschen zwischen 4 und 84 Jahren meine ich daher zwei Dinge gelernt zu haben:
1. das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
2. meistens helfen Abwarten und Geduld.
Laux Dorothee 
Gesang, Chor
Das Singen ist für mich gut vergleichbar mit Wasser:
es durchdringt jede Ritze, es berührt weicht auf und verändert die Dinge, lässt Neues wachsen. Ein Lebenselexier.
Loth Michael 
Trompete, Tenorhorn, Tuba, Euphonium
Ich empfinde es wie einen 6er-Lottogewinn, dass ich seit über 30 Jahren an der KMS unterrichten darf. Mein Hobby ist zum Beruf und mir zur Berufung geworden.
Marten-Raab Heide 
Klavier
...ob mit Bällen, Zahlen, Ideen, Klaviertasten...Wer spielt, lernt. Wer aber mit Begeisterung spielt, lernt ALLES, was er vermag! Ich will begeistern.
Martin Irina 
Klavier
Besonders wichtig für mich ist, dass meine Schüler ein vielseitiges Interesse an der Musik gewinnen und dieses auch behalten. Dabei ist sowohl regelmäßiges Üben als auch Spaß am Musizieren erforderlich. Bei meiner Arbeit als Instrumentalpädagogin helfe ich meinen Schülern ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein durch zum Beispiel Vorspiele zu stärken.
Meffert Renate 
Klarinette, Saxophon, Blockflöte, Veeh-Harfe
Ich habe das Unterrichten zu meiner Lebensaufgabe gemacht, um meine Freude an der Musik weiterzureichen und Menschen jeden Alters auf ihrem musikalischen Weg zu unterstützen.
Müller-Hornbach Isabel
Violoncello
Das Wichtigste ist für mich die Freude an der Musik weiter zu vermitteln. Beginnend mit dem ersten Bogenstrich und hilft sie später auch über manch technische Klippe hinweg.
Osorio Diaz, Juan
Gitarre
Mir gefällt die Arbeit als Musik- und Gitarrenlehrer sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehr. Diese Tätigkeiten haben mir neue Aspekte meiner Karriere als Musiker näher gebracht und gezeigt, wie ich meine Begeisterung für die Musik an andere weitergeben kann. Durch das Teilen meiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen kann ich anderen Personen dabei helfen ihren eigenen Weg in dieser Kunst zu finden.
Petrova Liuba 
Violine
Piskorz Olga 
Geige
Die Aufgabe eines Musiklehrers besteht nicht nur darin, das Instrumentalspiel zu unterrichten. Für mich ist das Wichtigste, der neuen Generation die Möglichkeiten zu eröffnen, zu Musikkennern und Musikliebhabern zu werden.
Pörsch Gisela 
Querflöte, Blockflöte
Musik ist für mich in erster Linie ein starkes Kommunikationsmittel, das die Stimmung in uns und um uns herum sehr beeinflusst. Mein Anliegen ist es, meine SchülerInnen auf spielerische Weise in diesen Prozess bewusst mit hineinzunehmen und ihnen eine solide Grundlage zu vermitteln, auf der sie sich in diesem Sinne später auch selbständig weiterentwickeln können.
Pravida Thomas 
Posaune, Euphonium, Tenorhorn, Tuba, Baritonhorn, Trompete
Orchester "NewOrch" und "Aufwind"
Rothenberger Thomas 
Gitarre, E-Gitarre Band
Ich bin Musiker und Gitarrist aus Leidenschaft. Musik ist ein großartiges Geschenk - ein Instrument zu spielen ist ein noch größeres Geschenk, welches einen ein Leben lang begleitet. Daher möchte ich in meinem Unterricht die Freude die am Musik-Machen und die Begeisterung für die Gitarre weitergeben - denn Motivation ist bekanntlich der beste Lehrer.
Samrock Renate 
Fagott, Blockflöte, Frühinstrumentaler Unterricht
Jeder kann Musik machen.
Am meisten Spaß macht es gemeinsam.
Ich mache es am liebsten mit Fagott und Blockflöte.
Schachl Matthias 
Schlagzeug, Trommeln
Ich bin Trommler - und immer habe ich Kindern die Musik und das Zusammenspielen nahegebracht; der Einstieg erfolgt spielerisch, selbst wahrnehmend und konzentriert auf sehr kleine Arbeisschritte. Am Ende klingt es immer schön - wir lösen alle Aufgaben mit dem Focus auf der Gruppendynamik und Kommunikation. Die Kinder heran- und an ihren Aufgaben wachsen zu sehen, das macht diese Arbeit zum schönsten Job der Welt für mich.
Scheloske Nicola 
Querflöte, Traversflöte
Hinter jedem Musikstück steckt eine Botschaft oder eine Geschichte, die erzählt werden möchte. Hierzu braucht man technische Grundlagen und eine allgemeine musikalische Bildung, vor allem aber die Bereitschaft, sich selbst und seine Persönlichkeit in seinem Spiel zu zeigen - nur so kann man die Zuhörer berühren, statt nur beeindrucken.
Schmidt Christian 
Klavier, Keyboard, Band
"Spaß und Freude am Musizieren stehen für mich an oberster Stelle meines Unterrichts, denn das ist die Grundvoraussetzung für motiviertes Arbeiten bei Schülern wie bei Lehrer ."
Schohl Ralf 
E-Bass, Kontrabass, Band, Instrumentalausbildung für Menschen mit Behinderung
Schreiber Peter 
Schulleiter
Posaune; Klavier; Keyboard; Tenorhorn; Tuba; Euphonium; Sinfonieorchester; Blasorchester
Ensemble "KMS-Brass"
"Meine musikalische Liebe gilt dem tiefen Blech und der Entwicklung eines vollen, runden, gehaltvollen Sounds im ausgewogenen Miteinander der Instrumente; alle SchülerInnen werden sehr früh in Ensemblearbeit eingebunden."
Schubert Kathrin 
Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Musik, Klavier
Ich möchte meinen Schülern nicht nur die Musik vermitteln, sondern auch den Spaß und den kreativen Umgang mit Musik. Ich finde es toll, die Kinder bei Ihrer musikalischen Entwicklung, angefangen mit zwei Jahren bei der Eltern-Kind-Musik bis hin zum eigenen Instrument, zu beobachten und zu unterstützen.
Schwab Karin 
Querflöte, Blockflöte, Veeh-Harfe
Musik kann mehr - Vielseitigkeit ist das Motto! Spiele so gut du kannst und hab' Freude an der Musik, gleich welcher Stilrichtung!
Smolinski-Justen Ute 
Klavier; Klarinette; Saxophon; Frühinstrumentaler Unterricht; Blockflöte
Soovary Kathy 
Violine, Viola
Ich liebe Musik und ich liebe Bergsteigen. Zur Motivation der Schüler ziehe ich daher oft den Vergleich: jede Mühe und jede Anstrengung werde belohnt mit (Gipfel-)Freude, Zufriedenheit und Stolz.
Thomas Alexandra 
Musikalische Früherziehung
Gemeinsam mit den Kleinsten der Musikschule begebe ich mich auf eine musikalische Reise. Wir erfahren durch eigenes Tun und erleben auf spielerische Weise, wie vielfältig Musik ist. Diese ganzheitliche Pädagogik orientiert sich am Entwicklungsstand der Kinder und fördert sie in jeder Hinsicht. Im Unterricht steht Musik immer in Verbindung mit Bewegung und Sprache. Gemeinsam mit Freude Musik machen und strahlende Kinder erleben - das macht (mich) glücklich.
Tobisch Kai 
Trompete; Horn; Euphonium; Posaune
"Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten", so sagte es Gustav Mahler. Mein Ziel ist es, dass meine Schüler durch Spaß am Muszieren Liebe zur Musik zu entwickeln und diese möglichst früh in gemeinschaftlichen Musikprojekten wie Orchestern und kleineren Ensembles ausleben können.
Treinies Julia 
Querflöte; Blockflöte
Die Musik, dass ist das Beste, was mit mir in meiner Leben passiert ist. Ich werde sehr glücklich, wenn meine Schüler mit mir zusammen dieselben Gefühle bekommen. Wenn ein 6jähriges Kind von mir erfährt, wer Mozart ist und nach ein paar Monaten es schon Mozart-Stücke spielen und mögen konnte, wird mein Ziel, als Instrumentalpädagogin erreicht. Die Musik spricht für sich allein.
Tseytlin Julia 
Klavier
Musik ist für mich eine Weltsprache, die keine Nationalitäten enthält und die viele Gefühle ausstrahlt.
Uhlig Frieder 
Oboe; Klavier
"Dunkel, strahlend, hell, freudig oder melancholisch - durch die Möglichkeit, den Klang individuell zu formen, sowie durch den Umgang mit der Atmung und damit dem ganzen Körper, wird das Musizieren mit der Oboe zu einer sehr persönlichen Angelegenheit.
Die Oboe ist lange als ein sehr anstrengendes Instrument gehandelt worden. Meine Intention ist es, eine fundierte Atemtechnik zu lehren, ein geeignetes Instrument und Mundstück zu finden und durch diese Konstellation ein gesundes und erfolgreiches Spiel mit Freude am Instrument zu ermöglichen."
Ujlaky Dorottya 
Violine
Über ferne Länder zu lesen ist nicht das Gleiche wie selbst zu verreisen. Jede Komposition, die man auf einem Instrument spielen kann, ist wie eine spannende Reise in die Welt der Musik. Lasst uns gemeinsam die (Geigen)koffer packen!
Vilcane Elita 
Klavier
"Musik ist nicht Alles aber mit Musik ist Alles besser"!
Bach, Beethoven, Chopin - das sind meine Liebsten, aber auch das Moderne und Jazzige begeistert mich.
Mein Motto ist: aus jedem das möglichst Beste rausholen.
Zocher Claudia 
Violine; Viola
Das Spannende am Unterrichten ist für mich die Individualität, mit der Menschen ihren Bezug zur Musik und zum Instrument entwickeln. In Orientierung an der Motivation meiner Schüler geht es mir darum, diesen Prozess zu fördern. Die Ausbildung von innerer Klangvorstellung und Körperbewusstsein als Basis natürlicher Spielbewegungen steht im Mittelpunkt meines Unterrichts.

Instrumente

Akkordeon
Blockflöte
Renate Samrock, Renate Meffert, Ute Smolinski-Justen, Julia Treinies
E-Bass
E-Gitarre
Thomas Rothenberger, Johannes Justen
Fagott
Gesang
Gitarre
Johannes Justen, Thomas Rothenberger, Juan Osorio Diaz
Harfe
Horn
Eva Jeßberger, Catherine Eisele
Keyboard
Christian Schmidt, Volker Donath, Peter Schreiber
Klarinette
Günter Dedy-Stibani, Stephan Kramer, Renate Meffert, Ute Smolinski-Justen
Klavier
Katerina Dolke, Andreas Frese, Heide Marten-Raab, Irina Martin, Christian Schmidt, Ute Smolinski-Justen, Julia Tseytlin, Frieder Uhlig, Elita Vilcane, Hanna Engelhardt, Kathrin Schubert
Kontrabass
Oboe
Percussion/Conga
Matthias Schachl, Janis Heftrich
Posaune
Thomas Pravida, Peter Schreiber
Querflöte
Nicola Scheloske, Gisela Pörsch, Karin Schwab, Julia Treinies
Saxophon
Günter Dedy-Stibani, Stephan Kramer, Renate Meffert, Ute Smolinski-Justen
Schlagzeug
Michael Born, Janis Heftrich, Agnieszka Koprowska-Born, Matthias Schachl
Tenorhorn
Thomas Pravida, Peter Schreiber, Michael Loth, Kai Tobisch
Trommeln
Matthias Schachl, Michael Born
Trompete
Tuba/Euphonium
Thomas Pravida, Peter Schreiber
Veeh-Harfe
Andrea Heibel, Renate Meffert, Karin Schwab
Violine/Viola
Monika Grabowska, Simone Kurth, Olga Piskorz, Kathy Soovary, Dorottya Ujlaki, Claudia Zocher, Liuba Petrova
Violoncello
Hanna Engelhardt, Judith Huba-Schimanowski, Isabel Müller-Hornbach
